Auf der rechten Seite finden Sie alle Informationen zu Ihrer ausgewählten Aufgabe:
.
Ganz oben finden sich eine Reihe blau hinterlegten Ikons.
Erstellen einer neuen Aufgabe. Mit einem Klick auf den Aktualisierungsbutton auf der linken Seite erscheint diese und kann ausgefüllt werden.
Die ausgewählte Aufgabe zu einer anderen Adresse verschieben. Es öffnet sich ein neues Fenster, mit allen in findes eingespeicherten Adressen. Wählen Sie die gesuchte Adresse oder Person mit einem Doppelklick aus und die Aufgabe verschwindet in der jetzigen Adresse und ist in der Neuen zu finden.
Berechtigung einstellen, d.h. welche Gruppe darf die ausgewählte Adresse bearbeiten und lesen und welche Gruppe darf nur lesen. Hier kann es sein, dass die Berechtigung, diese Einstellungen vorzunehmen, eingeschränkt ist.
Löscht den gesamten Datensatz, d.h. sowohl die Aufgabe als auch die dazugehörigen Notizen.
Gelangen Sie mit einem Klick darauf auf die zur Aufgabe zugehörigen Adresse. Mit einem Rechtsklick können Sie auswählen, ob Sie auf die Adresse oder auf die Hauptadresse zurückkehren möchten.
Senden Sie eine Erinnerungsmail an den Bearbeitenden.
Zeiterfassung für die Aufgabe erstellen. Klicken Sie darauf und ein neues Fenster öffnet sich. Ganz oben startet direkt ein Timer. Darunter finden sich die Ticket ID, Name des Kunden und den Betreff. Diese sind mit gestrichelten Linien umrandet und können nicht bearbeitet werden. Der Start kann bearbeitet werde, falls man vergessen hat, den Timer rechtzeitig zu starten. Die Stopp-Zeit kann nicht bearbeitet werden, sondern ist immer auf die aktuelle Uhrzeit gestellt. Die Pausenzeit kann ebenfalls nicht direkt eingestellt werden, sondern werden automatisch eingetragen und sind auch Pflichtfelder.
Darunter befindet sich ein Hakenfeld. Ist dieser eingestellt, wird die erfasste Zeit als Beleg in der Warenwirtschaft abgelegt. Falls vorhanden kann im Feld Artikelnummer über das Drop-Down-Menü diese eingetragen werden. Genauso kann man auch die Bericht Art eintragen, z.B. Wartung oder Fahrzeit. Darunter findet sich das Feld Beschreibung, in dem man die durchgeführte Arbeit etc. eintragen kann. Bericht Art und Beschreibung sind Pflichtfelder und müssen ausgefühlt werden, bevor die Zeiterfassung gespeichert werden kann.
Unten finden Sie den Start und Pause Button. Läuft der Timer, ist der Start-Button ausgegraut. Drückt man den Pause-Button stoppt der obere Timer und im Hintergrund startet der Pausentimer. Startet man wieder mit seiner Aufgabe drückt man auf den Start-Button, der jetzt nicht mehr ausgegraut ist. Der obere Timer läuft weiter und die Pausenzeit erscheint im Pausenfeld. Ist man fertig mit seiner Aufgabe drückt man auf den grün hinterlegten Speichern-Button. Das Fenster schließt sich und unten unter Aktennotiz erscheint der Zeitstempel.
Button zum Linkbaum, mit allen zu der Aufgabe gehörenden Zeitstempeln und Dokumenten.
Zurück zu Ihrer Aufgabenübersicht
In der linken Spalte finden Sie Linktabellen mit allen Kategorien in denen Dokumente zu dieser Aufgabe abgelegt wurden. So sieht man z.B. bei den Arbeitszeiten welche Zeiten bzw. Aufgaben schon übergeben bzw. geschlossen sind und welche noch offen sind. Die offenen Zeitstempeln sind blau beschriftet. Durch Setzen der Haken können Sie einstellen, welche Zeitstempel Sie sehen wollen.
Dahinter können Sie den Zeitstempel mit allen Daten in einem neuen Fenster einsehen.
Weiter unten sehen Sie die ausgewählten Zeiten mit Namen und Dauer, darunter die gesamte Zeit alle Stempel zusammengerechnet. In der vorletzten Spalte finden Sie alle Zeiten, auch von denen, die Sie oben nicht ausgewählt haben. Die letzte Spalte zeigt alle Zeiten zusammengerechnet an, auch diese, die Sie oben nicht ausgewählt haben. Diese Daten können nicht verändert werden und sind mit gestrichelten Linien umrandet.
Ein neues Fenster öffnet sich, mit allen, zu der Aufgabe zugehörigen, Zeitstempeln. Diese können eingesehen und gefiltert werden.
Ein weiteres Feld in der linken Tabelle ist das Dokument. Dort finden sich alle zu der Aufgabe abgelegten Dokumente.
Sie können das Dokument als PDF-Datei herunterladen.
Es öffnet sich das ausgewählte Dokument als PDF-Datei. Darunter können Sie sich das Dokument als Vorschau anschauen.
Ein weiteres Feld in der linken Tabelle ist die Warenwirtschaft (WAWI). Dort finden sich alle zu der Aufgabe abgelegten Belege wie z.B. Angebot oder Rechnung. Haben Sie einen Beleg ausgewählt, finden Sie weiter unten genauere Daten zu diesem, wie Belegnummer, Adresse und Position. Alle Angaben sind mit gestrichelten Linien umrandet und lassen sich nicht bearbeiten. Im Bereich Positionen können Sie, anhand der Textfarbe, erkennen, in welchem Stadium sich dieser Beleg befindet. Wurde der Beleg übergeben, ist die Textfarbe Schwarz, wurde sie z.B. nur teilweise übergeben ist sie Grün. Gab es einen Fehler ist die Textfarbe Rot.
Neuen Link erstellen. Es öffnet sich ein neues Fenster, wählen Sie aus, aus welcher Kategorie Sie einen neuen Link erstellen wollen, z.B. Adresse, DMS oder Arbeitszeit. Wählen Sie dann die dazugehörige Adresse bzw. Ansprechperson aus. Zum Schluss wählen Sie das Dokument oder die Arbeitszeit aus, die Sie dieser Linktabelle hinzufügen möchten, indem Sie an entsprechender Stelle den Haken setzen und drücken links unten auf den grünen „OK“ Button. Das Fenster schließt sich und erscheint in der Linktabelle.
Mit dem Drop Zone-Button können Sie Dokumente von Ihrem PC in den Aufgabendatensatz von findes hochladen. Klicken Sie auf den Button und wählen Sie im neuen Fenster Ihr Dokument aus und klicken auf Öffnen. Das Dokument wird hochgeladen und ein neues Fenster öffnet sich. Rechts haben Sie ein Vorschaubild zu Ihrem Dokument und links können Sie noch Matchcode, Belegnummer und Beschreibung hinzufügen. Die ID-Doku und wann es von welchem Nutzer erstellt wurde, lässt sich auch hier nicht verändern und ist durch die gestrichelte Umrandung markiert. Haben Sie alle Daten eingeben, klicken Sie auf „Speichern“ und das Dokument erscheint in der Linktabelle der Aufgabe. Sollten Sie ein bereits in findes vorhandenes Dokument hochladen, öffnet sich automatisch die Adresse, unter der das Dokument hinterlegt wurde. Wollen Sie trotzdem das Dokument bei erster Adresse hinterlegen, müssen Sie das Dokument verschieben, indem Sie die Adresse ändern. Wie das funktioniert, erfahren Sie hier.
Einen neuen Warenwirtschaftsbeleg erstellen. Dabei öffnet sich ein neues Fenster. Dort wählen sie durch das Dropdown Menü die Beleg Art aus. Dann können Sie auswählen, ob Zeitstempel mit übernommen werden sollen. Mit der Lupe können Sie in schon vorhandenen Belegen suchen. Dabei öffnet sich ein neues Fenster mit allen Belegen. Dabei kann rechts in einem Suchfeld nach Belegen gesucht werden. In den einzelnen Spalten kann mit dem Trichtersymbol nach bestimmten Daten gefiltert werden. Möchten Sie wieder alle angezeigt bekommen, wählen Sie „Alles auswählen“ aus und bestätigen mit „OK“. In den anderen, mit der Lupe gekennzeichneten Spalten, können Sie den gesuchten Begriff oder Datum direkt eingeben, um Ihr Suchergebnis zu erhalten. Auch hier sind die Belege farblich markiert. Sind sie Rot ist ein Fehler aufgetreten, sind sie Blau, wurden diese noch nicht übergeben. In der unteren Tabelle erkennt man, um welchen Artikel es sich handelt. Mit einem Doppelklick wählen Sie den Beleg bzw. Artikel aus und im vorherigen Fenster erscheint die Belegnummer. Mit einem Klick auf das grün hinterlegte „OK“, öffnet sich in einem neuen Fenster der Beleg im Bereich Warenwirtschaft. Sie können auch vorher einstellen, ob sich nach dem Abschluss ein neues Fenster öffnet oder sich der Beleg im gleichen Fenster öffnet.
Aufgabe und dazugehörigen Informationen drucken.
Historie der Aufgabe wird angezeigt. Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie alle Änderungen der Aufgabe einsehen können.
Darunter finden Sie die Adressdaten zu Ihrer ausgewählten Aufgabe. Diese Felder sind grau gestrichelt und somit nicht veränderbar.