Detailansicht

Haben Sie eine Zeitstempel ausgewählt, erscheint auf der rechten Seite die Detailansicht zu diesem, mit allen wichtigen Angaben.

Oben über der Detailansicht befinden sich eine Reihe blauer Buttons, die im Folgenden erklärt werden:

Der Zeitstempel wird zu einer anderen Adresse verschoben. Es öffnet sich ein neues Fenster, mit allen in findes gespeicherten Adressen. Wählen Sie die gewünschte Adresse, Person oder Standort aus und die Aufgabe verschiebt sich zur entsprechenden Adresse und öffnet sich in findes.

Um den Zeitstempel abrechnen zu können, müssen Sie eine Warenwirtschaftsbeleg erstellen. Dabei öffnet sich ein kleines Fenster. Dort wählen Sie durch das Dropdown Menü die Beleg Art aus.

Darunter können Sie in schon vorhandenen Belegen suchen und dem Zeitstempel zuordnen. Entweder tragen Sie den Belegnamen händisch ein oder klicken auf das Lupenfeld.

Es öffnet sich ein neues Fenster mit allen in findes befindlichen Belegen. Dabei kann rechts im Suchfeld nach Belegen gesucht werden. Die Belege sind farblich markiert; sind sie rot, ist ein Fehler aufgetreten, sind sie Blau, wurden diese noch nicht übergeben, sind sie grün wurden sie zum Teil übergeben und wenn sie schwarz sind, wurde der Beleg komplett übergeben. Wählen Sie einen Beleg aus und in der unteren Tabelle erscheinen die Artikel zu diesem Beleg gehören.

Mit einem Doppelklick auf den Beleg, haben Sie diesen ausgewählt, das Fenster schließt sich und die Belegnummer erscheint in dem Feld. Können Sie den richtigen Beleg nicht finden, können Sie auch einen neuen Beleg erstellen, wie das funktioniert, erfahren Sie hier. Sie müssen keinen vorgefertigten Beleg auswählen.

Sie können nun noch auswählen, ob sich der Warenwirtschaftsbeleg in einem neuen Tab oder im gleichen Tab öffnen soll. Ist alles ausgewählt, klicken Sie auf OK und der Warenwirtschaftsbeleg öffnet sich, im gleichen oder in einem neuen Tab. Wie dieser Beleg aussieht und welche Eintragungen man machen kann, erfahren Sie hier.

Hier können Sie die Historie des Zeitstempels einsehen. Es öffnet sich ein neues Fenster mit einer Tabelle, mit allen Änderungen des Stempels. In der Tabelle können Sie den Stempel-Nutzenden, Bericht Art, Start und Stoppdaten, sowie Änderungsdaten und Beschreibung ablesen. Auch hier können Sie über die Lupenfelder und das Suchfeld stichpunktartig nach Versionen suchen. Über die Spaltenauswahl können Sie neue Spalten hinzufügen und wieder herausnehmen. Gleichzeitig können Sie Spalten nach oben links über die Tabelle ziehen und nach dieser gruppieren. Wie diese Funktionen nutzen können, erfahren Sie hier.

Mit einem Doppelklick auf eine der Versionen, öffnet sich ein neues Fenster, mit genaueren Details zu dieser Arbeitszeit.

Auf der linken Seite stehen Adresse, Belegnummer, Dauer des Zeitstempels. Darunter befinden sich die Kürzel des Erstellenden, Bearbeitenden und des Stempel-Nutzers, da dies alles verschiedene Personen sein können. Genauso wie die Art des Wochenberichts, Beschreibung und die Koordinaten des Standortes, als der Stempel gestoppt wurde.

Auf der rechten Seite steht die ID-Nummer des Zeitstempels. An dem Auswahlkasten kann man erkennen, ob der Zeitstempel in einen Warenwirtschaftsbeleg übernommen wurde oder nicht. Wurde eine Wawi Artikelnummer angegeben, steht sie ebenfalls auf der linken Seite, genauso wie die Daten, wann der Zeitstempel erstellt, geändert wurde, die Start- und Stoppdaten und die Koordinaten des Standorts, als der Stempel gestartet wurde.

Änderungen können hier nicht getätigt werden. Mit einem Klick auf Abbrechen, schließt sich das Fenster wieder. Wollen Sie die Historientabelle auch schließen, klicken Sie oben rechts auf das X.

Mit dem Drop Zone-Button können Sie Datensätze (Dokumente, Bilder etc.)  von Ihrem PC in den Arbeitszeitstempel in findes hochladen. Klicken Sie auf den Button und wählen Sie im neuen Fenster Ihren Datensatz aus und klicken auf Öffnen. Der Datensatz wird hochgeladen und Sie werden zur Inbox des Moduls Dokumente weitergeleitet. Rechts haben Sie ein Vorschaubild und links geben Sie den Matchcode an und fügen Sie noch die Belegnummer und Beschreibung hinzu. Welche Einstellungen Sie noch hier hervornehmen können, erfahren Sie hier. Klicken Sie anschließend auf Speichern und Ihr Datensatz ist abgespeichert.

Sehen Sie hierüber mit welchem Modul der Zeitstempel verknüpft ist. Wurde die Zeit zu keinem Modul abgelegt, z.B. Aufgabe oder Dokument, ist die Linkliste leer.

Oben befinden sich zwei Buttons:

Kehren Sie zurück zur Detailübersicht.

Verlinken Sie diese Arbeitszeit mit einem Modul. Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie das Modul, mit dem Sie die Arbeitszeit verlinken wollen, aus z.B. DMS.

In einem neuen Fenster wählen Sie die Adresse aus.

Wählen Sie anschließend das Dokument aus. Dabei können Sie eins oder mehrere Datensätze durch Anklicken der Checkboxen auswählen. Klicken Sie anschließend unten links auf OK.

Nun erscheint in der Linktabelle die Verlinkung zu dieser Arbeitszeit.

Links in der Tabelle können Sie, falls vorhanden, zwischen den unterschiedlichen Modulen auswählen. Rechts finden Sie alle Datensätze zu der ausgewählten Kategorie.

Auf beiden Seiten können Sie in der Suchleiste nach verlinkten Datensätzen suchen. Ganz rechts können Sie die Tabellenansicht wechseln.

Linkbaum Dokumente

Links finden Sie den Dokumentenbaum mit allen Datensatzarten; klicken Sie dafür die Dropdown-Pfeile an. Auf der rechten Seite finden Sie alle Datensätze, in denen die Arbeitszeit hinterlegt wurde.

Öffnen Sie den Datensatz in einem neuen Tab.

Laden Sie den Datensatz auf Ihren PC herunter.

Öffnen Sie den Datensatz in einem PDF-Fenster.

Darunter finden Sie eine Vorschau des ausgewählten Datensatzes.

Wie der Linkbaum Aufgabe, Arbeitszeiten und Warenwirtschaft aussehen, finden Sie hier.

Detailansicht

In der Detailansicht sehen Sie alle Angaben zu diesem Stempel, wie die ID-Nummer des Zeitstempels, das Kürzel des Erstellenden und des Bearbeitenden, sowie Datum und Uhrzeit. Diese Angaben lassen sich nicht bearbeiten.

Die Felder darunter lassen sich bearbeiten. Sie können die Stempel-Art und die Art des Wochenberichts einstellen.

Das Kürzel und damit den Stempel-Nutzer können Sie über Anklicken des Dropdown-Pfeils auswählen.

Sie können das Startdatum mit Uhrzeit ändern und dann entweder rechts das Enddatum mit Uhrzeit umstellen, oder in der Mitte die Dauer des Zeitstempels ändern.

Die Angaben können Sie entweder händisch eintragen oder über das Kalendersymbol auswählen.

Auch die Termin-Dauer können Sie entweder händisch eintragen oder über das Uhr-Symbol auswählen.

Darunter können Sie die Koordinaten des Startstandorts und des Stoppstandorts ablesen. Also wo hat der Bearbeitende den Zeitstempel gestartet und wo hat er ihn gestoppt. Über das Kopier-Symbol können Sie die Koordinaten kopieren und an anderer Stelle einfügen.

Es öffnet sich ein neues Browser-Tab mit Googles Maps, in dem Sie die Standorte einsehen können.

Durch Anklicken der Checkbox können Sie auswählen, ob der Zeitstempel in den Warenwirtschaftsbeleg übernommen werden soll oder nicht. Die Checkbox ist automatisch ausgewählt. Daneben befindet sich, falls ausgewählt die Belegnummer. Diese lässt sich nicht bearbeiten.

In den beiden letzten Feldern steht die Artikelnummer, die in der Warenwirtschaft hinterlegt wurde. Über die Dropdown-Pfeile können Sie diesen auswählen und ändern. Im Feld Beschreibung finden Sie weitere Informationen zu diesem Arbeitszeitstempel. Dieses Feld können Sie ebenfalls bearbeiten und weitere Beschreibungen hinzufügen. Alle Änderungen werden automatisch gespeichert.