Im Modul Warenwirtschaft finden Sie alle Prozesse, die sich mit der Erfassung, Verwaltung, Planung und Kontrolle von Waren, Lieferanten und Endkunden beschäftigen. Es ermöglicht Ihnen so eine automatische Erfassung, Verarbeitung und Überwachung von Warenbewegungen, wodurch die Effizienz in Ihrem Unternehmen gesteigert wird.
Auf dem Dashboard werden die Unternehmensumsätze, Roherträge sowie offene Posten des laufenden Jahres als Säulendiagramm dargestellt. Die X-Achse stellt die Monate in unterschiedlichen Farben dar und verschaffen Ihnen einen besseren Überblick. Die Y-Achse zeigt den Betrag an. Je nachdem wie hoch der höchste Betrag ist, werden die Schritte auf der Y-Achse angezeigt; also entweder in tausenden Schritten oder zehntausenden Schritten. Die Y-Achse kann auch Minus-Beträge anzeigen.
Dieses Säulendiagramm zeigt die monatlichen Gesamtsummen aller Schulden und Verpflichtungen Ihres Unternehmens gegenüber z.B. Lieferanten, Banken und Kunden, an. Diese Summen wurden schon beglichen.
Dieses Diagramm zeigt den monatlichen Gesamtwert aller Forderungen, die Ihr Unternehmen gegenüber Kunden, Lieferanten oder anderen Parteien fordert, an. Diese Summen wurden schon beglichen.
Dieses Säulendiagramm zeigt den, aus den anderen zwei Diagrammen, resultierten Umsatz Ihres Unternehmens, nach Abzug der direkten Kosten oder variablen Kosten, wie z.B. Materialkosten, Einkaufspreis von Handelswaren, an. Er wird auch als Rohgewinn bezeichnet.
Darunter befindet sich eine Tabelle mit den Forderungen und Verpflichtungen, die oben in den Diagrammen dargestellt werden, in der letzten Spalte werden die Summen der Monate zusammengerechnet.
Das Säulendiagramm mit den offenen Verbindlichkeiten zeigt die offenen Beträge an, die Ihr Unternehmen noch an Lieferanten, Banken etc. zu zahlen haben.
Dieses Diagramm zeigt die offenen Forderungen an, die z.B. Kunden oder Lieferanten noch an Ihr Unternehmen zu bezahlen haben.
Oben rechts können Sie das Jahr einstellen, aus denen Sie sich den Umsatz anschauen wollen. Wählen Sie das Jahr mit den Pfeilen im Feld aus.
Daneben können Sie zum einem die Berechtigung einstellen, wer diese Diagramme einsehen kann, und Sie können einstellen, welche Tabellen auf dem Dashboard zu sehen sein sollen.
Wählen Sie über die Anklickfelder aus, welche Säulendiagramme Sie auf Ihrem Dashboard angezeigt bekommen möchten oder die Tabelle. Klicken Sie anschließend unten rechts auf Speichern und Ihre Einstellungen werden gespeichert. Möchten Sie keine Änderungen vornehmen, klicken Sie oben rechts auf das X.
Stellen Sie ein, welche Abteilung oder Mitarbeitende welches Diagramm oder Tabelle einsehen können. Es öffnet sich ein Fenster mit einer Liste der Diagrammnamen. Klicken Sie den Button hinter dem Diagramm an, dessen Berechtigung Sie einstellen wollen. Es öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem Sie einstellen können, wer die Diagramme in seinem Dashboard angezeigt bekommt (Lesen) und wer die Berechtigungen einstellen kann (Schreiben). Dabei können nicht einzelne Mitarbeitenden ausgewählt werden, sondern nur Gruppen, in denen Ihre Mitarbeitenden eingeteilt wurden. Klicken Sie die jeweiligen Auswahlkästchen an. Unten können Sie auch einstellen, ob allen die Lese- bzw. Schreib-Berechtigung zugerechnet wird oder nicht. Klicken Sie anschließend auf Speichern und die Änderungen werden übernommen. Wollen Sie keine Änderungen vornehmen, klicken Sie auf Abbrechen. Beachten Sie dabei, dass nicht jeder Nutzende diesen Button im Dashboard hat.