
Grundlagen
In dem Modul Personalzeit finden Sie Ihre persönlichen Stempelzeiten, Urlaubs- und Krankheitstage, Freizeitausgleiche, Sonderurlaub usw. Sie können Ihre Zeiten einsehen, stempeln und bei Fehlern deren Bearbeitung einreichen, genauso wie Urlaubsanträge und Krankmeldungen. Alle Stempelarten können Sie im findes internen Kalender eintragen und einsehen. Des Weiteren dient das Modul als Schnittstellen zu Ihrem Lohnabrechnungsprogramm und Sie können die Personalzeiten auswerten und in Ihr nutzendes Lohnabrechnungsprogramm exportieren. Je nach Berechtigung können Sie auch die Stempelzeiten Ihrer Mitarbeitenden einsehen.
Benutzer Übersicht
In der Benutzerübersicht finden Sie einen Überblick über Ihr letztes Buchungsdatum, Resturlaub, Krankheitstage und den Zeit Saldo. Sie können sich einstempeln, Urlaubsanträge und Krankmeldungen einreichen. Außerdem können Sie Ihre Stempelungen der letzten zwei Wochen einsehen und Bearbeitungen einreichen.

Links finden Sie Daten zu Ihrem Benutzer, wie Name und Adresse. Daneben befindet sich der Button zum Einstempeln. Sind Sie nicht eingestempelt ist der Button grün umrandet. Sind Sie eingestempelt, ist der Button rot umrandet und Datum und Uhrzeit, wann Sie sich eingestempelt haben, ist zu sehen.

Links finden Sie Daten zu Ihrem Benutzer, wie Name und Adresse. Daneben befindet sich der Button zum Einstempeln. Sind Sie nicht eingestempelt ist der Button grün umrandet. Sind Sie eingestempelt, ist der Button rot umrandet und Datum und Uhrzeit, wann Sie sich eingestempelt haben, ist zu sehen.
Ihre Stempelzeiten sind u.a. weiter unten in der Liste wieder zu finden. Sie können sich über diesem Button in Ihrem Browser einstempeln oder über den Stempel im Dashboard oder in Ihrer findes App. Wie das funktioniert, finden Sie hier.

Haben Sie von zu Hause gearbeitet und nicht gestempelt, können Sie mit dem Homeoffice-Button Ihre Tagesarbeitszeit (z.B. 8 Stunden + 30 Minuten Pause) automatisch eintragen.

Das Fenster Daten Benutzer beinhaltet Ihr letztes Buchungsdatum, also wann Sie zuletzt gestempelt haben. Ebenfalls können Sie einsehen, wie viele Tage Resturlaub Sie für das Jahr haben. Zeit Saldo zeigt Ihnen Ihre Überstunden oder Minusstunden an. Die Kranktage zeigt Ihnen Ihre eingetragene Krankentage für das Jahr an.

In dem Fenster Urlaub/Krank können Sie Ihren Urlaubsantrag stellen, Krankmeldungen einreichen und Bereitschaftsdienste eintragen.
Reichen Sie hierüber Ihren Urlaubsantrag ein. Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie Ihren Antrag erstellen können. Wählen Sie zuerst, Ihre Antragsart aus, z.B. ganzen Tag oder nur einen halben Tag Urlaub, Sonderurlaub oder Freizeitausgleich. Diese Urlaubsarten sind vorgefertigt, es können aber noch weitere Urlaubsarten erstellt werden. Wie das funktioniert, finden Sie hier. Dann tragen Sie Ihren Urlaubszeitraum ein. Sie können die Zeiten händisch in die Combobox eintragen oder über das Kalendersymbol auswählen. Dabei können Sie nicht nur zukünftige Tage eintragen, sondern auch noch nachträglich ein Datum eintragen. Klicken Sie auf OK.

Der Urlaubsantrag wird, in Form einer neuen Aufgabe, an den zuständigen Benutzenden weitergeleitet. Auch Sie bekommen diesen Antrag in Form einer Aufgabe angezeigt, in der Sie nachher sehen können, ob der Antrag genehmigt oder abgelehnt wurde. Die Aufgabe „Antrag auf Urlaub“ finden Sie im Modul „Aufgaben“. Klicken Sie auf diese und in den Aufgabendetails finden Sie alle Informationen zu dem Urlaubsantrag, also Antragsteller, Zeitraum usw. Zwischen den oben blau hinterlegten Buttons sind zwei Neue erschienen: „Antrag genehmigt“ und „Antrag abgelehnt„. Nur die berechtigte Person bekommt diese Buttons angezeigt, z.B. HR oder Geschäftsführung.

Reichen Sie hierüber Ihre Krankmeldung ein. Es öffnet sich ein neues Fenster, in das Sie den Zeitraum Ihrer Krankschreibung eintragen können. Drücken Sie anschließend auf OK.

Die Krankmeldung wird, in Form einer neuen Aufgabe, an den zuständigen Benutzenden weitergeleitet. Auch Sie bekommen die Krankmeldung in Form einer Aufgabe angezeigt, in der Sie nachher sehen können, ob dieser genehmigt oder abgelehnt wurde. Die Aufgabe „Krankmeldung“ finden Sie im Modul „Aufgaben“. Klicken Sie auf diese und in den Aufgabendetails finden Sie alle Informationen zu der Krankmeldung, also erkrankte Person, Zeitraum usw. Zwischen den oben blau hinterlegten Buttons sind zwei Neue erschienen: „Antrag genehmigt“ und „Antrag abgelehnt„. Nur die berechtigte Person bekommt diese Buttons angezeigt, z.B. HR oder Geschäftsführung.

Hatten Sie am Wochenende oder außerhalb Ihrer Kernarbeitszeiten einen Einsatz oder mussten erreichbar sein, dann können Sie diese Arbeitszeiten unter Bereitschaft eintragen. In dem neuen Fenster ist unter dem Benutzer Ihr Name eingetragen, der auch nicht veränderbar ist. Erkennbar durch die gestrichelten Linien um das Feld, genauso wie die Art, die als Bereitschaft vorgegeben ist. Darunter können Sie Start- und Stoppdatum und Uhrzeit eintragen. Sie können die Zeiten händisch in die Combobox eintragen oder über das Kalendersymbol auswählen. Alle vier genannten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt sein. Sie können noch eine Beschreibung hinzufügen, worum es sich bei der Bereitschaft gehandelt hat, z.B. Ausfall, Telefonat etc. Anschließend klicken Sie auf Speichern.

Die Bereitschaft wird, in Form einer neuen Aufgabe, an den zuständigen Benutzenden weitergeleitet. Auch Sie bekommen Ihren eingetragenen Bereitschaftsantrag in Form einer Aufgabe angezeigt, in der Sie nachher sehen können, ob dieser genehmigt oder abgelehnt wurde. Die Aufgabe finden Sie im Modul „Aufgaben“ mit dem Betreff „Anfrage zur Änderung einer Stempelung„. Klicken Sie auf diese und in den Aufgabendetails finden Sie alle Informationen zu dieser Bereitschaft, wie Ansprechperson, Zeitraum und unter Aktennotiz finden Sie auch die Beschreibung. Zwischen den oben blau hinterlegten Buttons sind zwei Neue erschienen: „Antrag genehmigt“ und „Antrag abgelehnt„. Nur die berechtigte Person bekommt diese Buttons angezeigt, z.B. HR oder Geschäftsführung.

Darunter finden Sie eine Liste mit Ihren Stempelungen der letzten zwei Wochen. Hier können Sie eine neue Stempelung eintragen oder vorhandene Stempelungen bearbeiten. Diese werden anschließend in Form einer neuen Aufgabe dem zuständigen Benutzenden weitergeleitet, die dann noch genehmigt oder abgelehnt wird.

Erstellen Sie einen neuen Personalzeitstempel. In dem neuen Fenster ist unter dem Benutzer Ihr Name eingetragen, der auch nicht veränderbar ist. Erkennbar durch die gestrichelten Linien um das Feld, genauso wie die Art, die z.B. als Arbeitszeit vorgegeben ist. Darunter können Sie Start- und Stoppdatum und Uhrzeit eintragen. Sie können die Zeiten händisch in die Combobox eintragen oder über das Kalendersymbol auswählen. Alle vier genannten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt sein. Sie können noch eine Beschreibung hinzufügen, z.B. „Vergessen zu stempeln“. Anschließend klicken Sie auf Speichern.

Der neue Arbeitszeitstempel erscheint unten in der Liste, muss aber noch genehmigt werden. Daher ist der „Aktiv“-Haken noch nicht gesetzt. Der neue Stempel wird, in Form einer neuen Aufgabe, an den zuständigen Benutzenden weitergeleitet. Auch Sie bekommen Ihren erstellten Arbeitszeitstempel in Form einer Aufgabe angezeigt, in der Sie nachher sehen können, ob dieser genehmigt oder abgelehnt wurde. Die Aufgabe finden Sie im Modul „Aufgaben“ mit dem Betreff „Anfrage zur Änderung einer Stempelung„. In den Aufgabendetails finden Sie alle Informationen zu dieser Aufgabe, wie Ansprechperson, Zeitraum und, wenn eingetragen, unter Aktennotiz die Beschreibung bzw. Begründung. Zwischen den oben blau hinterlegten Buttons sind zwei Neue erschienen: „Antrag genehmigt“ und „Antrag abgelehnt„. Nur die berechtigte Person bekommt diese Buttons angezeigt, z.B. HR oder Geschäftsführung.

Die erste Checkbox „Aktiv“ zeigt an, ob die Stempelung legitim ist und auch abgerechnet wird. Ist der Haken nicht gesetzt, wir diese noch überprüft.
Wurde die Stempelung abgelehnt oder wurde versehentlich gestempelt, kann diese gelöscht werden. Ist dort der Haken gesetzt, ist die Stempelung nicht mehr aktiv und wird auch bei Stundenabrechnung nicht mehr beachtet.
Daneben befinden sich die Felder Start und Stopp mit Datum und Uhrzeit, des Einstempelns und Ausstempelns. Die Startspalte kann man nach aufsteigendem und absteigendem Datum sortieren.
Die Spalte Zeit zeigt die zusammengerechnete Stempelzeit an, wenn z.B. von 9 Uhr bis 15:45 Uhr gearbeitet wurde, ist die Zeit 5:45 Stunden. Die Zeit wird immer in Stunden berechnet. Bei der Art wird angezeigt, ob es sich z.B. um Arbeitszeit, Schule oder Urlaub handelt. Die Beschreibung gibt an, wie und wann ein- und ausgestempelt wurde, z.B. ob über die Webseite, das Terminal, die App oder ob die Stempelung manuell eingetragen wurde.

Wurde die Stempelung geändert, wird das unter der Spalte „Geändert am“ mit Datum und Uhrzeit angezeigt, ansonsten wird nur Datum und Uhrzeit der Ausstempelung angezeigt, daneben ist das Kürzel der Person, die die Stempelung geändert hat, bei normaler Stempelung ist das Kürzel des Benutzenden angegeben.
Gab es einen Fehler bei der Stempelung, weil man sich z.B. vergessen hat auszustempeln, dann ist ein Haken in dieser Checkbox gesetzt und der Fehler in der Spalte „Fehlertext“ beschrieben.
Möchten Sie eine Änderung in einer Ihrer gestempelten Zeiten vornehmen, dann machen Sie einen Doppelklick auf diese. Es öffnet sich ein neues Fenster. Unter dem Benutzer ist Ihr Name eingetragen, der auch nicht veränderbar ist. Erkennbar durch die gestrichelten Linien um das Feld, genauso wie die Art. Darunter können Sie Start- und Stoppdatum und Uhrzeit verändern. Sie können die Zeiten händisch in der Combobox korrigieren oder über das Kalendersymbol abändern. Alle vier genannten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt sein. In der Beschreibung stehen die Stempelzeiten und worüber man gestempelt hat. Man kann der Beschreibung noch etwas hinzufügen, z.B. warum die Zeiten geändert werden sollen. Mit einem Klick auf Speichern schließt sich das Fenster und die Anfrage auf Stempeländerung wird in Form einer Aufgabe an den zuständigen Bearbeitenden weitergeleitet.

Auch Sie bekommen Ihre angefragte Stempeländerung in einer Aufgabe angezeigt, in der Sie nachher sehen können, ob dieser genehmigt oder abgelehnt wurde. Die Aufgabe finden Sie im Modul Aufgaben mit dem Betreff „Anfrage zur Änderung einer Stempelung„. Klicken Sie auf diese und in den Aufgabendetails finden Sie alle Informationen zu dieser Stempeländerung, wie Ansprechperson, Zeitraum und unter Aktennotiz finden Sie auch die Beschreibung. Zwischen den oben blau hinterlegten Buttons sind zwei Neue erschienen: „Antrag genehmigt“ und „Antrag abgelehnt„. Nur die berechtigte Person bekommt diese Buttons angezeigt, z.B. HR oder Geschäftsführung.
